FAQ
Wie läuft ein Drohnenauftrag typischerweise ab?
Jeder Auftrag beginnt mit einer kostenlosen Beratung, in welcher wir Ihre Ziele und Anforderungen besprechen. Im Anschluss erhalten Sie ein individuelles Angebot. Vorbereitend prüfe ich eventuell nötige Genehmigungen und plane den Flug. Am Einsatztag führe ich den geplanten Flug durch und nehme die gewünschten Fotos, Videos oder Messdaten auf. Im Anschluss erfolgt die Datenverarbeitung. Die Ergebnisse erhalten Sie per Cloud Link oder USB Speicher.
Was sind typische Anwendungsbeispiele?
Immobilienfotografie, Baufortschrittsdokumentation, Inspektionen von Dächern oder Fasaden, Erstellung von Orthophotos, Volumen- und Flächenberechnungen, Gutachteraufnahmen, Notfalldokumentation nach Schäden, Baustellenüberflug zur Planung.
Ich passe mein Angebot gerne auf Ihre individuellen Anforderungen an – sprechen Sie mich an!
Wie kann ich einen Drohnenauftrag buchen oder eine Anfrage stellen?
Eine Anfrage ist unkompliziert: Sie erreichen mich telefonisch oder per E-Mail. Nach einem Vorgespräch erhalten Sie umgehend ein individuelles Angebot. Nach Ihrer Freigabe führe ich alle weiteren Schritte – von der Flugplanung über die Genehmigung bis zur termingerechten Umsetzung – für Sie aus. Sollten Sie Fragen zum Ablauf oder Änderungswünsche haben, kontaktieren Sie mich jederzeit direkt.
Benötigt man für Drohnenflüge eine behördliche Genehmigung?
Ob eine Genehmigung notwendig ist, hängt von Ort, Auftragsart und technischen Details ab. Die Beantragung von Genehmigungen ist in meinem Service inklusive. Die Bearbeitungszeit kann je nach Komplexität und Einsatzort zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen liegen. Bitte planen Sie ausreichend Vorlaufzeit ein, insbesondere für Flüge in sensiblen Zonen oder mit besonderen Rahmenbedingungen.
Kann der Flug bei jedem Wetter statt finden?
Drohnenflüge sind stark wetterabhängig. Ideale Bedingungen sind trockene Witterung, gute Sicht und moderate Windgeschwindigkeiten. Regen, Schneefall, Nebel, Starkwind oder Gewitter sind kontraindiziert - dann wird der Einsatz im Sinne der Sicherheit verschoben. Die finale Entscheidung zur Durchführbarkeit trifft der Drohnenpilot nach sorgfältiger Analyse der Wetterprognosen und einer Inspektion vor Ort.
Wie lange dauert es, bis ich meine fertigen Aufnahmen oder Auswertungen erhalte?
Die Lieferzeiten richten sich nach dem Auftragsumfang, Einsatzort und der Komplexität der gewünschten Auswertung. Über die realistische Lieferzeit werden ich Sie im Angebot und vor Auftragserteilung transparent informieren.
Mit welchen Kosten muss ich für einen Drohnenauftrag rechnen?
Die Kosten eines Auftrags variieren je nach Art, Umfang, Einsatzgebiet, benötigter Technik und eventueller Zusatzleistungen (Genehmigungen, Bildbearbeitung, Zusatzpersonal, Leihgerät usw.). Eine Preisauskunft ist daher stets individuell.
Welche Technik und Kameras kommen zum Einsatz?
Für jeden Auftrag wird die passende, professionelle Drohne mit modernster Kameratechnologie ausgewählt. Ich setzte dabei auf bewährte Technologie von DJI, wie etwa die DJI Mini 4 Pro für Immobilienaufnahmen, die durch ihr geringes Gewicht in der Regel keine zusätzlichen Freigaben benötigt. Spezialisiertere Drohnen wie etwa die DJI Mavic 3 Enterprise oder DJI Matrice 4 Serie mit RTK Modul setze ich für Vermessungen ein, die höhere Präzision verlangen.
In welchen Gebieten ist ein Auftrag möglich?
Ich biete meinen Service vorrangig im Raum Hamburg und Umgebung an. Auf Wunsch realisiere ich Projekte EU-weit.
Kann ich flexibel kurzfristige oder wiederkehrende Aufträge buchen?
Ja! Spontane Auftragsanfragen sind möglich, sofern Wetter, Flugzonen und die Verfügbarkeit der benötigten Technik sowie Genehmigungen es zulassen. Ich bin bemüht, eilige Projekte (z.B. Gutachten nach Schaden) so kurzfristig wie machbar zu realisieren. Für Bauprojekte und Inspektionsvorhaben sind auch regelmäßige, wiederkehrende Flüge im von Ihnen gewünschten Intervall planbar – lassen Sie uns sprechen.
Noch Fragen?
Ich berate Sie gerne persönlich!
